Ihre individuelle Gesundheit ist unser Ziel

Als Fachklinik für Lymphologie (Lipödeme, Lymphödeme und deren Mischformen), Gefäßerkrankungen und für onkologische Rehabilitation bietet das Haus eine Symbiose zwischen moderner Medizin und den Heilkräften der Natur. Neben kompetenter therapeutischer Beratung und individueller medizinischer Betreuung punktet die Fachklinik mit entspannendem Komfort.

Seit über 30 Jahren steht bei der Behandlung der Patienten eine ganzheitliche Sichtweise auf den Menschen im Vordergrund. So steigern Gäste unter der Anleitung eines multiprofessionellen Teams aus Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten nicht nur ihr körperliches Wohlbefinden, sondern auch ihre psychische und soziale Gesundheit. Eine freundliche und warme Atmosphäre sowie die Offenheit des Teams zeichnen die Inselsberg Klinik aus.

Darüber hinaus steht eine gesunde und ausgewogene Ernährung für uns an wichtiger Stelle. Eine Menülinie der Speisenversorgung der Inselsberg Klinik wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) mit der Station Ernährung Zertifizierung ausgezeichnet.

Schwerpunkt Lymphologie
Lymph- und Lipödeme sowie Mischformen

Therapiemöglichkeiten

Bei der Therapie von lymphologischen Erkrankungen steht die komplexe physikalische Entstauung mit dem Ziel der Ödemreduzierung eindeutig im Vordergrund. Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten der physikalischen Entstauung:

  • Manuelle Lymphdrainage
  • Kompressionstherapie (Bandagierung)
  • Apparategestützte Kompressionstherapie
  • Entstauungsfördernde Bewegungstherapie
  • Allgemeine internistische Therapie
  • weitere fachärztliche Therapie je nach Indikation

Flankiert wird die Behandlung des Ödems ansich, durch grundlegende Therapieansätze wie der Behandlung weiterer Begleit- und Folgeerscheinungen, der Reduktion von Übergewicht, edukativer Unterstützung, psychiologischer Betreuung, Sozialarbeit bzw. -beratung sowie Hilfsmittel- und Wundversorgung. 

Auch leichte sportliche Betätigung unterstützt den Therapieerfolg nachhaltig, so steht z.B. das hauseigene Schwimmbad für Wassergymnastik, aber auch für freies Schwimmen, zur Verfügung. 

Ebenso kommen in der Inselsberg Klinik auch ausgesuchte Naturheilkundliche Verfahren zum Einsatz, wie:

  • Orthomolekulare Nahrungsergänzung 
  • Phytotherapie 
  • Kneippsche Anwendung 
  • Packungen

Behandlungsindikationen

Das Lymphsystem spielt eine sehr wichtige Rolle im Zusammenhang mit dem Transport von Flüssigkeiten und festen Bestandteilen im Körper (Zellbestandteile, Abbauprodukte der Immunreaktion und Fette). Störungen beim Abtransport dieser Bestandteile können zu einem Rückstau, dem Ödem, führen. 
Das Lymphödem als sichtbares Bild der Stauung von Lymphflüssigkeit kann angeboren oder erworben sein. In vielen Fällen handelt es sich bei dem Lymphödem auch um eine Begleiterscheinung anderer Erkrankungen. Dabei äußert sich die Stauung besonders in Armen und Beinen, aber z.T. aber auch am Körperstamm. Je nach Ausprägung des Lymphödems kann der Betroffene gering oder aber auch sehr schwer beeinträchtigt sein. 

 

In der Inselsberg Klinik besteht die Möglichkeit der Behandlung von verschiedenen Formen des Lymphödems bzw. einer Ödembildung in Kombination mit Lymphabflussproblemen, eine Auflistung der zu behandelnden Krankheitsbilder (ICD-10-Codes) finden Sie im weiteren Verlauf dieser Seite::

  • Primäres Lymphödem
    angeborene Störung in der Entwicklung von Lymphgefäßen bzw. -knoten
  • Sekundäres Lymphödem
    erworbene Störung des Lympabtransports durch Schäden an den Lymphgefäßen, z.B. als Folgen von Krebswachstum
  • Mischformen des Ödems
    Phleb-Lymphödem, Lipödem, Lip-Lymphödem, Adipostitas-Lymphödem

 

Zu Beginn des stationären Aufenthalts in der lymphologischen Rehabilitation wird mit dem Patienten die individuelle Behandlung besprochen sowie eine gemeinsame Zielsetzung festgelegt.

Auf Basis der Ausgangssituation - unter Bezugnahme auf die Begleiterkrankungen (wie z.B. Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck) - werden dann für jeden Patienten individuelle Therapiepläne erarbeitet und definiert.

Aufgrund der hohen Belastung des Stütz- und Bewegungsapparates kann es zu deutlichen Beschwerden in den Füßen, den Knien, den Hüftgelenken oder der Wirbelsäule kommen. Dies muss selbstverständlich im Rahmen der Behandlung berücksichtigt werden, wobei auf eine Entlastung hingearbeitet werden sollte.
Die Behandlung zielt mit der sogenannten komplexen physikalischen Entstauung auf eine Entlastung der betroffenen Körperregionen hin und richtet sich nach Lokalisation und Ausprägung der Erkrankung sowie nach begleitenden Problemstellungen (Infektionen der Haut, Flüssigkeitsaustritt aus der Haut, Einschränkungen von Beweglichkeit der großen Gelenke, bindegewebige Verfestigung, Störung der arteriellen Durchblutung sowie weitere Begleiterkrankungen). Auch hier steht die ganzheitliche und individuelle Betreuung des jeweiligen Patienten an erster Stelle. 

Während Ihres gesamten Aufenthaltes werden Ihre Ärzte oder das therapeutische Team Ihnen beratend zur Seite stehen. Während der Visiten, sowie in regelmäßigen Vorträgen und Seminaren, werden Sie mit Ihnen über Ihre Erkrankung, therapeutische Möglichkeiten und über zukünftige, individuelle Verhaltensweisen sprechen.

Themen können dabei z.B. sein:

  • Fragen zu Vor- und Nachsorge
  • Folgen der Lymphtherapie 
  • Lymphödemprophylaxe 
  • Umgang mit Funktionseinschränkungen (z.B. Stomaberatung, sexuelle Funktionsstörungen) 
  • Epithesenberatung 
  • Raucherentwöhnung 
  • Gesunde Lebensführung 
  • Hinweise zu Freizeit- und Sportaktivitäten nach Lympherkrankung

Behandlung Lymphödem

Lymphödem bedeutet die vermehrte Ansammlung von eiweißreicher Flüssigkeit im Interstitium (Flüssigkeit außerhalb von Gefäßen oder dafür vorgesehenen Hohlräumen) infolge eines unzureichenden Abtransportes der Flüssigkeit durch das Lymphsystem. Grund dafür ist entweder eine bereits bei der Geburt vorhandene Fehlanlage von Lymphgefäßen (meist zu wenige oder zu dünne Gefäße = primäres Lymphödem) oder häufiger die im Laufe des Lebens erworbene Schädigung der am Lymphtransport beteiligten Strukturen (Lymphgefäße und Lymphknoten = sekundäre Lymphödeme). Ursächlich dafür können sein: größere Weichteilverletzungen und Verbrennungen mit Narbenbildung, Entzündungen (Erysipel), Operation/Bestrahlung von Lymphknoten bei Krebs­erkrankungen, chronische Krankheiten von Blutgefäßen und noch einige mehr.

Lymphödem – Behandlungsmöglichkeiten / Verfahren in der IBK:

  • Komplexe physikalische Entstauungstherapie Phase I mit Schwerpunkt der tgl. manuellen Lymphdrainage, in der Häufigkeit angepasst an das Lymphödemstadium, tgl. Bandagierung der vom Lymphödem betroffenen Region (außer Halsbereich), Bewegung / Sport in der Kompression in verschiedenen Gruppen im Gymnastikraum, im Wasser und in der Natur
  • Wissensvermittlung zur Erkrankung und zum Umgang damit im Alltag (Förderung des Selbstmanagements)
  • Entspannungsverfahren
  • Ggf. Einsatz der apparativen Entstauung nach individueller Entscheidung
  • Ggf. spezielle Ernährungsberatung, insbesondere bei Lymphödem des Darmes

Behandlung Lipödem

Der Begriff Lipödem (Lipohyperplasia dolorosa) setzt sich aus den griechischen Worten „lipos“ (Fett) und „oidima“ (Schwellung) zusammen und beschreibt eine chronische und zudem schmerzhafte symmetrische Fettverteilungs­störung mit Neigung zu orthostatischen Ödemen. Auch ein dumpfes Schwellungsgefühl, Berührungs- und Druckschmerzhaftigkeit sowie Kälteempfindlichkeit sind typische Anzeichen des Lipödems. Zudem kommt es im Verlauf des Tages zu Wassereinlagerungen.

Die Krankheit betrifft fast ausschließlich Frauen und hier überwiegend die Hüfte und die Oberschenkel. Das Lipödem kann aber auch die Unterschenkel und Arme mit einbeziehen. Der Rest des Körpers, wie Füße und Zehen, weisen normale Proportionen auf. 

Lipödem – Behandlungsmöglichkeiten / Verfahren in der Inselsberg Klinik:

  • Komplexe physikalische Entstauungstherapie Phase I mit Schwerpunkt der tgl. Kompression durch Bandagieren der Extremitäten, Bewegung/Sport in der Kompression in verschiedenen Gruppen im Gymnastikraum, im Wasser und in der Natur, ergänzend MLD / apparative Entstauung angepasst an die individuelle Situation
  • Wissensvermittlung zur Erkrankung und zum Umgang damit im Alltag (Förderung des Selbstmanagements)
  • Entspannungsverfahren

Das Fettgewebe beim Lipödem ist weder durch Diät, Sport noch Medikamente wesentlich beeinflussbar, sondern nur durch gezielte und regelmäßige Therapie. Beim Lipödem liegt kein Reservefett vor, wie es bei Übergewicht der Fall ist, denn die Fettzellen an den Extremitäten sind keine "normalen" Fettzellen. Da die meisten Patient*innen bereits seit der frühen Jugend über alle möglichen Abmagerungskuren und Diäten vergeblich versucht haben, ihre Körperform zu optimieren und zu ändern, kommt es im Laufe der Jahre zu einer Gleichgültigkeit in der Nahrungsaufnahme und somit - relativ häufig - zu einem deutlichen Übergewicht.

Für Patient*innen, die in eine Rehabilitationsklinik zur intensiven Therapie geschickt werden, ergeben sich daraus zusätzliche Behandlungsansätze:

  • Ernährungsberatung (3 - Mahlzeiten – Konzept, Berechnung von Ernährungsbilanzen) und Lehrkochen, unter Berücksichtigung von evtl. Stoffwechselerkrankungen
  • Psychologische Betreuung, Austausch in Gesprächsgruppen

Indikationen: Lymphödem, Lipödem und Mischformen

Beispielhafte Indikationen - welche in der Inselsberg Klinik Behandlung finden können - unter Angabe der ICD-10-GM 2013:

Angeborene Gefäßerkrankungen (des Lymphsystems)

  • I 89.8 Sonstiges nicht bezeichnetes nichtinfektiöses Lymphödem
  • I 89.9 Nichtinfektiöse Krankheit der Lymphgefäße und Lymphknoten, nicht näher bezeichnet
  • Q 28.88 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems
  • Q 82.0 hereditäres Lymphödem

Lymphödem nach Operation/Trauma (mit Angabe der zugrundeliegenden Erkrankung/ Schädigung/Traumatisierung)

  • I 89.0 Lymphödem anderenorts nicht klassifiziert
  • T 88.8 Sonstige nicht bezeichnete Komplikation nach chirurgischem Eingriff

Gemischte Ödeme (Lipolymphödem, venöse Insuffizienz)

  • R 60.0 Umschriebenes Ödem
  • R 60.1 Generalisiertes Ödem
  • R 60.9 Ödem, nicht näher bezeichnet
  • I 83.  Varizen der (unteren) Extremitäten
  • I 87.2 Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher)
  • E 65 Lokalisierte Adipositas
  • E 66.0 Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr
  • E 66.1 Arzneimittelbedingte Adipositas
  • E 66.8 bzw. E 66.9 Sonstige Adipositas / n.n.bez. (unterschiedlicher Ursache); Graduierung nach BMI in der 5. Stelle
  • E 87.7 Flüssigkeitsüberschuss durch Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes
  • E 88.1 Lipodystrophie, anderenorts nicht klassifiziert
  • E 88.2 Lipomatose, anderenorts nicht klassifiziert

Die Begleiterkrankungen können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein und müssen damit auch im Kontext mit der Ödemkrankheit differenziert betrachtet werden. Akutmedizinischer Handlungsbedarf oder ein eigenständiger Rehabilitationsbedarf aus der Begleiterkrankung heraus steht der lymphologischen Rehabilitation entgegen und muss daher im Vorfeld abgeklärt werden.

Psychische Erkrankungen

  • F 32.- depressive Episode
  • F 33.- rezidivierende depressive Störung
  • F 43.- Reaktion auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen

Orthopädische Erkrankungen

  • M 15.- Polyarthrosen
  • M 16.- Coxarthrosen
  • M 17.- Gonarthrosen
  • M 40.- bis M 54.- KH der Wirbelsäule und des Rückens

Internistische Erkrankungen

  • E 10.- bis E 14.- Diabetes mellitus (alle Formen)
  • E 03.- Sonstige Hypothyreose
  • Ggf. weitere endokrine Störungen
  • E 78.- Störungen des Lipidstoffwechsels
  • E 79.- Störungen des Purinstoffwechsels
  • I 10.- Hypertonie (Hochdruckkrankheit), alle Formen
  • I 50.- Herzinsuffizienz, verschiedene Formen

Diagnostische Möglichkeiten Lymphologie

Wir bieten unseren Patienten eine individuell abgestimmte, professionelle Diagnostik, mit der wir uns ein umfassendes Bild machen können. Dazu zählen:

  • Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie und Bodyplethysmographie, Diffusionskapazität, Bronchospasmolysetest)
  • Blutgasanalyse und Blutgase unter Belastung
  • Gynäkologischer Arbeitsplatz
  • Sonographie 
  • Doppler-/Duplex-Sonographie 
  • Volumenmessung von Extremitäten (manuell und automatisiert) 
  • EKG und Langzeit-EKG 
  • Langzeitblutdruckmessung
  • Konventionelle Röntgendiagnostik 
  • Fachärztliche Konsiliaruntersuchung aller Fachdisziplinen nach medizinischer Indikation

Wir sind gerne
für Sie da

Bei Fragen zu den ärtzlichen Leistungen bzw. dem Behandlungsspektrum unserer Einrichtung
rufen Sie einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ärztliche Leitung der Inselsberg Klinik
Sven Lehmann

Leitende Oberärztin Zentrum für Lymphologie und Gefäßerkrankungen
Frau Susanne Teichmann

Inselsberg Klinik Wicker GmbH & Co. OHG
Fischbacher Straße 36
99891 Bad Tabarz/Thüringen

Sekretariat (Chefarzt)
Frau Cornelia Bohl

036259 53-206
036259 53-291

Wicker | Gesundheit & Pflege

Inselsberg Klinik
Wicker GmbH & Co. OHG
Fischbacher Straße 36
99891 Bad Tabarz/Thüringen

info@ibk-bt.de
Telefon 036259 53-0
Telefax 036259 53-213